notgedrungen

notgedrungen

* * *

not|ge|drun|gen ['no:tgədrʊŋən] <Adj.>:
aus der gegebenen Situation heraus zu einem bestimmten Tun gezwungen:
sie musste notgedrungen auf die Fahrt verzichten.
Syn.: der Not gehorchend, wohl oder übel, zwangsläufig.

* * *

not|ge|drun|gen 〈Adj.〉 weil es nicht anders geht, aus Not, aus dringender Notwendigkeit (geschehend), gezwungen

* * *

not|ge|drun|gen <Adj.>:
nicht freiwillig, sondern durch die Situation dazu gezwungen.

* * *

not|ge|drun|gen <Adj.>: nicht freiwillig, sondern durch die Situation dazu gezwungen: Ich verstand die Klagen mancher ... -er Vorstadtbewohner (Handke, Niemandsbucht 362); es ist unbedingt erforderlich, dass ich mein n. angenommenes Inkognito wahre, um mich vor den Nachstellungen der lasterhaften Geschöpfe zu schützen (Th. Mann, Hoheit 155); Man ist sozusagen vom gleichen Fach, auch wenn man das Fach erst im Kriege und n. erlernte (Heym, Schwarzenberg 233).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • notgedrungen — Adv. (Mittelstufe) durch die Situation gezwungen Beispiel: Notgedrungen mussten wir unser Auto verkaufen …   Extremes Deutsch

  • notgedrungen — ↑par ordre du mufti …   Das große Fremdwörterbuch

  • notgedrungen — gezwungenermaßen, in Ermangelung eines Besseren, nicht freiwillig, notwendigerweise, schweren Herzens, unfreiwillig, unter Druck, wohl oder übel, zwangsläufig, zwangsweise; (geh.): der Not gehorchend; (bildungsspr.): nolens volens. * * *… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • notgedrungen — no̲t·ge·drun·gen Adv; weil die Situation es notwendig macht(e) ≈ gezwungenermaßen ↔ freiwillig: Da das Hotel geschlossen hatte, mussten wir notgedrungen im Auto übernachten …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • notgedrungen — not|ge|drun|gen …   Die deutsche Rechtschreibung

  • notgedr. — notgedrungen EN enforced, compulsory; driven by necessity …   Abkürzungen und Akronyme in der deutschsprachigen Presse Gebrauchtwagen

  • Reichskrise des 3. Jahrhunderts — Maximinus „Thrax“, der erste Soldatenkaiser. Als Reichskrise des 3. Jahrhunderts bezeichnet die moderne Geschichtswissenschaft den Zeitraum von 235 bis 284/85 n. Chr. im Römischen Reich. In dieser Zeit, als den sogenannten Soldatenkaisern die… …   Deutsch Wikipedia

  • Römisch-Persische Kriege — Über Jahrhunderte stellten das Römische bzw. Oströmische Reich und das neupersische Sassanidenreich die beiden vorherrschenden Staatengebilde im Mittelmeerraum und im Vorderen Orient dar. Obwohl es zwischen den beiden spätantiken Großmächten… …   Deutsch Wikipedia

  • Übernehmen — Übernahme * * * über|neh|men [y:bɐ ne:mən], übernimmt, übernahm, übernommen: 1. <tr.; hat a) als Nachfolger in Besitz, in Verwaltung nehmen, weiterführen: sie hat inzwischen das Geschäft, die Praxis [ihres Vaters] übernommen; er übernahm den… …   Universal-Lexikon

  • übernehmen — aufsaugen; rezipieren; aufnehmen; adoptieren; annehmen; auf sich nehmen; (dafür) aufkommen; (Verantwortung/Risiko) tragen; antreten (Amt); …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”